Leistungsbild
- Planung
- Ausschreibung/Vergabe
- Objektüberwachung
- SIGE-Koordination
Mitarbeit
- Andreas Gaiser, Projektleitung
- Philipp Graf Hoyos, stellv. Projektleitung
- Sarah Urrigshardt
BGF: 450 m²
Bausumme: 1,1 Mio. €
Fertigstellung: 06/2014
Die Herausforderung
Das Gebäude aus dem Jahr 2001/2002 stammt von Henn Architekten, München. Die stetig wachsende Zahl an Veranstaltungen im eigenen Haus erfordert einen eigenen internen Konferenzbereich.
Die Lösung
Die erdgeschossige Büronutzung im sogenannten Flachbau wird durch vier große Seminar- und Besprechungsräume ersetzt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll im 1. OG die gleiche Anzahl an Räumen realisiert werden. Die Tragstruktur aus ST-Beton muss nicht verändert werden; allein bedingt durch technische Maßnahmen, vor allem in der Leitungsführung, kommt es vereinzelt zu Wand- und/oder Deckendurchbrüchen.
Der innenliegende Bereich des Flachbaus im EG dient den Nutzungen Empfang, Vortrag, Ausstellungen und Besprechungen. Die Cafeteria, die zu Zeiten mit größeren Veranstaltungen als Counter benutzt wird, liegt unterhalb der bestehenden Verbindungsbrücke im 1. OG. Im rückwärtigen Teil der Konferenzzone entsteht ein Vorbereitungsraum mit Pizzaofen für die gastronomische Nutzung. Die Spindeltreppe zum 1. OG kann ersatzlos entfernt werden, da eine Verbindung zum oberen Geschoss über das bestehende Treppenhaus gewährleistet ist.
Es wird ein zusätzlicher Ausgang an der Süd-Ostfassade hergestellt. Einzelne Konferenzbereiche erhalten mobile Glas-Falt-Schiebewände, die im Fall von größeren Veranstaltungen für Infotainment, Ausstellung, Vorträge, Catering verschoben bzw. gedreht werden können.Die gesamte Maßnahme wird seitens der technischen Gewerke HLS/ELT/Bauphysik und Akustik begleitet und umgebaut, ergänzt und ertüchtigt. Ein Brandschutzkonzept existiert.
Fotografie: Anton Brandl